Austauschrunde für Einsatzorte bürgerschaftlichen Engagements: Workshop mit der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus

Workshop der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus

Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte sowie eine fortschreitende gesellschaftliche Polarisierung und Diskursverschiebung nach rechts stellen eine Herausforderung in der Freiwilligenarbeit dar. Rechtsextreme, rassistische Aussagen, Anfeindungen und Angriffe, aber auch der gleichzeitige Anstieg antisemitischer Vorfälle nach dem 7.Oktober 2023 haben eine unmittelbare Wirkung auf viele Vereine, Organisationen und Träger sozialer Einrichtungen. Die Akteure der Zivilgesellschaft stehen vor drängenden Fragen: Wie sollen sie mit menschenverachtenden Äußerungen umgehen? Welche Reaktionen sind angemessen? Und wie können sie sich selbst sowie ihre Mitarbeitenden beispielsweise bei Veranstaltungen und Straßenständen wirksam schützen?

 

Basierend auf den Erfahrungen aus Beratungen und Fortbildungen der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) werden diese Fragen im Workshop gemeinsam diskutiert. Anhand konkreter Praxisbeispiele erarbeiten die Teilnehmenden die Wirksamkeit situativer Handlungsmöglichkeiten und entwickeln Strategien für abgestimmte und souveräne Reaktionen.

 

Der Workshop bietet Raum für einen moderierten Austausch im Team über bewährte Umgangsweisen und spezifische Bedarfe beim Umgang mit Interventionen und Störungen im Arbeitsalltag.

 

Der Workshop wird von Mitarbeitenden der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) durchgeführt.

Melden Sie sich an: Anmeldung Austauschrunde bürgerschaftliches Engagement am 15. September 2025

Wann: 15.September 10.00 Uhr

Wo: Fabrik Osloer Straße, Osloer Straße 12, 13359 Berlin